Das Zwergzebu

Woher kommt's?

Die Zebus stammen, wie die europäischen Hausrindrassen, ebenfalls vom Auerochsen ab.  Ihre Verbreitung reichte vom asiatischen Hochland bis nach Westafrika. Die heute in vielen Teilen der Welt gehaltenen Zwergzebus gehen auf Tiere aus Sri Lanka zurück.



Wachstum und Haltung 

Zwergzebus sind äußerst anspruchslos und kommen auch mit kargem Futter gut zurecht. Auf der Weide fressen sie zum Beispiel das Buschwerk und die Disteln, das andere Rinder stehen lassen. Zwergzebus tolerieren auch hohe Temperaturen und sind gegen Sonneneinstrahlung besser geschützt als andere Rinderrassen. Sie sind für die ganzjährige Freilandhaltung geeignet, benötigen aber in der kalten Jahreszeit einen trockenen Unterstand. Die Zebus sind sehr standorttreu und zeigen ein ausgesprochen intensives Herdenverhalten. 

Zwergzebus erreichen eine Widerristhöhe von 80 cm bis max. 120 cm und haben ein sehr geringes Körpergewicht. Im Durchschnitt wiegen sie etwa 150 kg bis 250 kg. Bullen können ein Gewicht von 350 kg bis 400 kg erreichen.


Haben Sie's gewusst? 

Das Wort "Zebu" geht auf das tibetanische Wort "ceba" zurück und bedeutet "Buckel".